BIMsurround
  • Home
  • Was ist BIM?
  • Blog
  • Wer wir sind
Logo Image

BIMsurround

BIMsurround ist eine Plattform für BIM in der Landschaftsarchitektur. In verschiedenen BLOG-Beiträgen beschäftigen wir uns mit Themen der Modellierung, Koordination und Programmierung im Zusammenhang mit BIM.
BLOG
Was ist BIM?
Wer wir sind
    • Modellierung

    BIM BATTLE - Auf in den Kampf! #

    BIM Battle Website Zeichenfläche 1 Zeichenfläche 1
    Von Simona
    4/1/2021

    Deine Aufgabe ist es, ein parametrisches 3D Objekt (Revit Familie, Vwx Symbol) im landschaftsarchitektonischen Kontext zu erstellen. Du darfst selber entscheiden wie umfangreich dein Objekt sein wird. Wir bewerten nach folgenden Kriterien:


    1. Bedienbarkeit
    2. Denkt an den Benutzer des Objekts, die Parameter sollen einfach handhabbar sein.
    3. Parametrisierbarkeit
    4. Veränderungen im Projekt, kein Problem das Objekt passt sich mit wenigen Klicks an.
    5. Informationsgehalt (Attribute)
    6. Eine gesunde Balance ist wichtig. Es kann auch zu viel sein.
    7. Innovation/Originalität
    8. Die Gestaltungsidee gibt Punkte, überrascht uns!
    9. Detailierung
    10. Die goldene Regel lautet: so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich


    Das Copyright deines 3D-Objektes bleibt bei dir.


    Mehr lesen
    • Modellierung

    BIM BATTLE #

    BIM Battle Website Zeichenfläche 1 Zeichenfläche 1
    Von Simona
    3/27/2021

    Die Schlacht beginnt am Karfreitag um 0.00 Uhr. Ein Kampf für Studierende, Lehrlinge und ModelliererInnen.

    Mehr lesen
    • Programmierung

    Dynamo - Visuelles Programmieren #

    Screenshot 7
    Von Florian V.
    12/17/2020

    Visuelles Programmieren oder anders ausgedrückt «Unmögliches möglich machen». Dynamo ist ein standardmässig installiertes Plugin bei Autodesk Revit sowie bei Autodesk Civil 3D und Fusion 360, welches als Open-Source-Plattform zur visuellen Programmierung konzipiert ist.

    Herzlichen Glückwunsch, du hast dich nicht durch das Wort «Programmierung» abschrecken lassen, somit hast du bereits die grösste Hürde genommen, um dich mit Dynamo vertraut zu machen. Die Struktur von Dynamo soll den Zugang zur Programmierung für ein breites Feld von Anwendern möglich machen. Es ist nicht notwendig, kryptische Codes, wie man sie aus den unterschiedlichen Programmiersprachen kennt, zu deuten oder zu schreiben. Viel mehr besitzt Dynamo die Ähnlichkeit einer Anleitung für das Zusammenbauen eines Möbels aus einem grossen Einrichtungsgeschäft mit dem Unterschied, dass die Anleitung und das Resultat selbst zusammengestellt werden kann. Die visuelle Programmierung zielt darauf ab, anhand von grafischen Benutzeroberflächen vorhandene Elemente zu kombinieren oder mit neuen Informationen zu ergänzen, um ein gewünschtes Endresultat zu erreichen. Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe stellen dabei vordefinierte Blöcke dar, welche beliebig miteinander verbunden werden können, je nach gewünschter Ausgabe, so dass ein flussdiagrammähnlicher Graph entsteht.

    Die Möglichkeiten an unterschiedlichen Endresultaten, welche in Dynamo erstellt werden können, sind unbegrenzt. So können zum Beispiel Daten von oder ins Excel importiert/exportiert werden, komplexe Berechnungen ausgeführt, kaum erdenkbare Geometrien konstruiert und/oder aufwändige Arbeitsschritte vereinfacht und automatisiert werden.

    Anwendungsbeispiel:
    Stell dir vor, du hast 4 Quader und stellst nach deren Platzierung fest, dass jeder diese Quader um 20 Grad gedreht sein müsste. Na gut, zugegeben bei 4 Quader ist dies noch rasch von Hand erledigt. Stell dir aber vor du hast 400 solcher Quader und musst jeden einzelnen drehen. In genau so einem Fall kann Dynamo Abhilfe leisten und den bis anhin aufwändigen Arbeitsgang vereinfachen, wie es im Folgenden zu sehen ist.

    Mehr lesen
© planikum 2020
Finden Sie uns auf LinkedIn Finden Sie uns auf Facebook