Mit neuen Technologien und Methoden verändern sich auch die Standards und ihren Umgang in der Praxis. Standards sind nicht von heute auf morgen erstellt und implementiert. Es sind oft langwierige Prozesse, die sich über Jahre hinziehen. Oft auch unbefriedigend, dass am Ende „nur ein Zettel“ von der ganzen Arbeit zeugt. So langweilig und trocken dies auch klingen mag, umso wichtiger sind diese Regeln, Grundsätze und Normen für zukünftige Anwender und für ein gemeinsames Verständnis.
BIM löste eine ganze Menge an Fragen, neuen Anwendungsfällen, Geschäftsmodellen usw. aus, deren Beantwortung und Überprüfung natürlich viele Leute in der Baubranche beschäftigen. Die Euphorie der technischen Möglichkeiten und die Anreize nach mehr Effizienz und neuen Marktanteilen motivieren Unternehmen neue Anwendungen auszuprobieren. Finden sich Fachexperten solcher Unternehmen mit ersten Erfahrungen und Wille zum Teilen zusammen, entstehen sehr wertvolle Arbeitsgruppen, welche einen Anwendungsfall systematisch aufarbeiten und dokumentieren. Bauen Digital Schweiz/buildingSMART Switzerland (Anbindung an internationale Standards und Systematiken) bietet eine Plattform für den Austausch, Begleitung und Dokumentation der Anwendungsfälle/Use Cases.