Blog
- Programmierung
Dynamo - Visuelles Programmieren

Visuelles Programmieren oder anders ausgedrückt «Unmögliches möglich machen». Dynamo ist ein standardmässig installiertes Plugin bei Autodesk Revit sowie bei Autodesk Civil 3D und Fusion 360, welches als Open-Source-Plattform zur visuellen Programmierung konzipiert ist.
Herzlichen Glückwunsch, du hast dich nicht durch das Wort «Programmierung» abschrecken lassen, somit hast du bereits die grösste Hürde genommen, um dich mit Dynamo vertraut zu machen. Die Struktur von Dynamo soll den Zugang zur Programmierung für ein breites Feld von Anwendern möglich machen. Es ist nicht notwendig, kryptische Codes, wie man sie aus den unterschiedlichen Programmiersprachen kennt, zu deuten oder zu schreiben. Viel mehr besitzt Dynamo die Ähnlichkeit einer Anleitung für das Zusammenbauen eines Möbels aus einem grossen Einrichtungsgeschäft mit dem Unterschied, dass die Anleitung und das Resultat selbst zusammengestellt werden kann. Die visuelle Programmierung zielt darauf ab, anhand von grafischen Benutzeroberflächen vorhandene Elemente zu kombinieren oder mit neuen Informationen zu ergänzen, um ein gewünschtes Endresultat zu erreichen. Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe stellen dabei vordefinierte Blöcke dar, welche beliebig miteinander verbunden werden können, je nach gewünschter Ausgabe, so dass ein flussdiagrammähnlicher Graph entsteht.
Die Möglichkeiten an unterschiedlichen Endresultaten, welche in Dynamo erstellt werden können, sind unbegrenzt. So können zum Beispiel Daten von oder ins Excel importiert/exportiert werden, komplexe Berechnungen ausgeführt, kaum erdenkbare Geometrien konstruiert und/oder aufwändige Arbeitsschritte vereinfacht und automatisiert werden.
Anwendungsbeispiel:
Stell dir vor, du hast 4 Quader und stellst nach deren Platzierung fest, dass jeder diese Quader um 20 Grad gedreht sein müsste. Na gut, zugegeben bei 4 Quader ist dies noch rasch von Hand erledigt. Stell dir aber vor du hast 400 solcher Quader und musst jeden einzelnen drehen. In genau so einem Fall kann Dynamo Abhilfe leisten und den bis anhin aufwändigen Arbeitsgang vereinfachen, wie es im Folgenden zu sehen ist.

Wenn du dich jetzt fragst, wie man den Einstieg in diese komplexe Thematik finden soll, lohnt es sich, den «Dynamo Primer» durchzugehen, welcher Schritt für Schritt die Grundlagen der visuellen Programmierung und die Anwendungsbereiche von Dynamo erklärt (www.dynamoprimerbim.org). Wenn du mit der Anwendung von Dynamo bereits vertraut bist, aber bei einem Schritt immer wieder mit einer Fehlermeldung zu kämpfen hast oder den Lösungsweg nicht findest, lohnt sich ein Blick ins Dynamo Forum. Vielleicht wurde diese Thematik ja dort bereits behandelt? Wenn nicht, kannst du selbst die Problematik formulieren und auf eine Antwort der Open-Source-Community zu hoffen. (www.forum.dynamobim.org)