Blog
- Modellierung
- Programmierung
Modellbasierter Massenauszug
Im September 2020 habe ich als BIM-Werkstudent bei planikum gestartet und bereits die Aufgabe erhalten, Informationen für die Ausschreibung aus den Modellen zu extrahieren. Anhand eines Projektes in der Ausschreibungsphase sollte ich den modellbasierten Massenauszug und die Integration ins Leistungsverzeichnis testen.
Meine erste Intuition war die Anwendung von Material- und Bauteillisten. Wir mussten jedoch feststellen, dass wichtige Parameter, welche im Modell enthalten sind, nicht auswertbar waren. Zum Beispiel vermissten wir Parameter wie das Gewicht der einzelnen Belagsaufbauten und die meisten Parameter aus unseren Revit-Familien.
Abhilfe schafft Dynamo. Wir haben ein Skript geschrieben, um die nicht verfügbaren Parameter in den Bauteillisten abgreifen zu können. Im Verlauf der Auswertung mit dem Skript mussten wir feststellen, dass Dynamo mit den Daten anders umgeht als Revit und dies in der Bearbeitung eher umständlich ist.

Gleichzeitig entdecken wir die Macht der gemeinsam genutzten Parameter. Werden Familien mit gemeinsam genutzten Parametern erstellt, sind diese in der Bauteilliste auswertbar. Auch Materialien können gemeinsam genutzte Parameter hinzugefügt werden, wie z.B. der Auflockerungsfaktor.
Eine weitere Errungenschaft sind verschachtelten Familien. Fundamente können in eine Familie eingebettet werden und dabei ihre Kategorie behalten.

Nach Rücksprache mit unseren Kollegen, welche viele Ausschreibungen erstellen, wurde klar, dass wir das LOI (Level of Information) unserer Familienbibliothek erhöhen mussten. Unserer Familien brauchten also dringend eine Revision.
Die betroffenen Familien in unserem Testprojekt waren schnell angepasst und wir konnten erste erfolgreiche Massenauszüge erstellen gemäss Anforderungen unserer Ausschreibungskollegen. Beim Resümee wird klar, dass die meisten Angaben vorhanden sind. Fehlende Elemente gibt es vorwiegend im Kapitel B (Vorarbeiten). Hierfür haben wir ein weiteres Testprojekt lanciert.
Da der ausführende Gartenbauer in unserem Projekt bereits feststand und gewillt war, einen neuen BIM-Workflow mit uns zu testen, haben wir ihm unser Modell und den Massenauszug im Excel-Format für die Offerte zur Verfügung gestellt. Der Gartenbauer hat anhand unserer Daten eine klassische Offerte in NPK-Struktur für das Projekt erstellt. Uns ist bewusst, dass dies aktuell nicht dem gängigen Ausschreibungsprozess entspricht. Anhand solcher Tests können wir als Landschaftsarchitekturbüro jedoch lernen, wie wir in Zukunft auch unsere internen Prozesse in der Ausschreibungsphase optimieren können.
Ob und wie in Zukunft ausgeschrieben wird, steht noch in den Sternen. Jedoch sind die Bauteillisten mit den richtigen Parametern für die Ausschreibung Gold wert!