BIMsurround
  • Home
  • Was ist BIM?
  • Blog
  • Wer wir sind

Blog

Zurück zur Übersicht
  • Management

Use Cases - Unsexy aber wichtig!

Mit neuen Technologien und Methoden verändern sich auch die Standards und ihren Umgang in der Praxis. Standards sind nicht von heute auf morgen erstellt und implementiert. Es sind oft langwierige Prozesse, die sich über Jahre hinziehen. Oft auch unbefriedigend, dass am Ende „nur ein Zettel“ von der ganzen Arbeit zeugt. So langweilig und trocken dies auch klingen mag, umso wichtiger sind diese Regeln, Grundsätze und Normen für zukünftige Anwender und für ein gemeinsames Verständnis.

BIM löste eine ganze Menge an Fragen, neuen Anwendungsfällen, Geschäftsmodellen usw. aus, deren Beantwortung und Überprüfung natürlich viele Leute in der Baubranche beschäftigen. Die Euphorie der technischen Möglichkeiten und die Anreize nach mehr Effizienz und neuen Marktanteilen motivieren Unternehmen neue Anwendungen auszuprobieren. Finden sich Fachexperten solcher Unternehmen mit ersten Erfahrungen und Wille zum Teilen zusammen, entstehen sehr wertvolle Arbeitsgruppen, welche einen Anwendungsfall systematisch aufarbeiten und dokumentieren. Bauen Digital Schweiz/buildingSMART Switzerland (Anbindung an internationale Standards und Systematiken) bietet eine Plattform für den Austausch, Begleitung und Dokumentation der Anwendungsfälle/Use Cases.

Use Case Managment
Quelle: https://bauen-digital.ch/de/rooms/#working-group-ifc-for-site-landscape-and-urban-planning
Use Case Managment
Quelle: https://bauen-digital.ch/de/rooms/#working-group-ifc-for-site-landscape-and-urban-planning

Für den Ingenieurtiefbau, die Grünbranche und den Städtebau wurde durch die die Unterstützung der Fachhochschule Ost auf Bauen Digital Schweiz/buildingSMART Switzerland eine Working Group „IFC for Site, Landscape and Urban Planning“ kurz SLUP aufgebaut.

IFC for Site Landscale and Urban Planning
IFC for Site Landscale and Urban Planning

Um gezielt die Bedürfnisse der Landschaftsarchitekturbüros aufzugreifen, wurde von der Landscale AG der „Runde Tisch“ ins Leben gerufen. Der „Runde Tisch“ ist eine Drehscheibe und Plattform für interessierte Landschaftsarchitekturbüros, welche gemeinsam eine BIM-Strategie entwickeln, Use Case finanzieren und durchführen. Nach einer Bedürfnisanalyse der Mitglieder der Arbeitsgruppe SLUP und den Landschaftsarchitekten des runden Tisches sind folgende drei Use Cases priorisiert worden:

  • LOIN, LOD, LOG, LOI
  • Modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung sowie Ausschreibung
  • 3D-Ausmass und Datenaufbereitung

Für alle drei Use Cases konnten Arbeitsgruppen mit Experten aus verschiedenen Disziplinen aufgestellt und bereits einige Monate fleissig Workshops durchgeführt und Inhalte zusammengetragen werden.

Ich stelle die drei Use Case hier kurz vor:

LOIN für Tiefbau und Umgebung

Der Use Case beschreibt übergeordnet BIM-Leistungen und -Anforderungen pro Phase mithilfe eines Baukastens. Der Baukasten und deren Beschreibung und Darstellung helfen bei der Kommunikation im Büro, im Planerteam oder bei Gesprächen mit Bauherrn und Unternehmern. Aus Erfahrungswerten der Praxis und bestehenden LOIN-Definitionen werden spezifisch für die Disziplinen Landschaftsarchitektur und Tiefbau weiterführend Bauteildefinitionen (LOI/LOG) abgeleitet und dokumentiert.

Lo D 300 Bauprojekt
Lo D 300 Bauprojekt

Modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung sowie Ausschreibung

Kostenrechnungen und Ausschreibungen aus dem BIM Modell sind für Kosten- und Planungssicherheit von entscheidender Wichtigkeit. Essenziell für erstgenannte Themen ist die Modellstruktur und die Detaillierung der Informationen und Geometrie. Der Use Case «Modellbasierte Kostenermittlung Umgebungsarbeiten» beschreibt die Modellstruktur und die -anforderungen an das Umgebungsmodell. Diese Beschreibung hilft Planern und Unternehmern modellbasierte Kostenrechnungen und/oder bietet eine verlässliche Unterstützung für Ausschreibungsaufgaben

3D-Ausmass und Datenaufbereitung

Die Projektgruppe befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, ein Terrain aufzunehmen und dieses anschliessend in den BIM-Prozess mit einzubeziehen. Möglich Projektziele sind hierbei nebst der Einbindung in den BIM-Prozess auch die Erstellung von Workflows oder Vergleich von Soft- und Hardware wie z.B Drohnen und Laserscanner.

Diese Arbeitsgruppe wird sich mit einem ähnlichen Use Case im Construction Room zusammenschliessen.

Welche weiteren Use Cases die nächsten paar Jahre in den Fokus rücken und News aus den laufenden Use Cases werden wir in weiteren Blogbeiträgen behandeln.

    Von
  • BI Msurround ssc

    Simona

23.03.2022
  • Artikel auf Facebook teilen
  • Artikel auf LinkedIn teilen
  • Artikel per E-Mail teilen
  • Artikel auf Facebook teilen
  • Artikel auf LinkedIn teilen
  • Artikel per E-Mail teilen
BI Msurround ssc

Über Simona

Ich bin Landschaftsarchitektin mit einer Begeisterung für technische und digitale Anwendungen im Alltag, sowie im Berufsleben. Seit drei Jahren beschäftige ich mich neben der klassischen Landschaftsarchitektur bei planikum GmbH mit den Freuden und Tücken der Digitalisierung unserer Baubranche.

© 2020 planikum
Finden Sie uns auf LinkedIn Finden Sie uns auf Instagram